Derks
Brewguide

Hier findest du genau den Kaffee, der zu dir passt 

Geschmacksache. Trotzdem gibt es Bohnen, die zu manchem Kaffee besser passen als zu anderem, es gibt unterschiedliche Mahlgrade, spezifische Brühtemperaturen und vieles mehr, was aus einem guten Kaffee einen sehr guten Kaffee macht. In Derks Brewguide zeigen wir dir, welche Art der Kaffeezubereitung es gibt und wie du sie nutzt, um den optimalen Kaffee zu brühen.

Filterkaffee ist die älteste und einfachste Art, Kaffee zuzubereiten und zu genießen. Das Prinzip: Gemahlener Kaffee kommt in einen Filter, wird mit heißem Wasser übergossen, läuft durch den Filter, fertig! Der Vorteil hierbei ist, dass der Kaffee hier in seiner reinsten Form entsteht – mit vielen Aromen und Geschmacksstoffen, aber ohne unerwünschter Kaffeesatz, Kaffeeöle oder -fette. Denn diese bleiben alle im Filter hängen. Filterkaffee lässt sich mit einer Filterkaffeemaschine, einer AeroPress, einer Chemex oder einem Handfilter zubereiten.

Die manuelle Kaffeezubereitung ist dem Filterkaffee gar nicht so unähnlich. Der größte Unterschied liegt nämlich nur in der Nutzung des Filters. Während Filterkaffee bei der Herstellung mit Wasser übergossen wird, ist das Kaffeepulver bei der manuellen Zubereitung durchgehend mit dem Wasser in Kontakt, bevor es durch einen Filter läuft. Manuell zubereiten lässt Kaffee sich in einer French Press, einer Siebträgermaschine oder einem Espressokocher bzw. einer Bialetti.

Die automatische Kaffeezubereitung unterscheidet sich im Grunde wenig von der manuellen Kaffeezubereitung – nur, dass ein Kaffeevollautomat fast die ganze Arbeit allein erledigt. Wichtig sind dabei vor allem eine regelmäßige Säuberung und Wartung, damit du lange Spaß an deinem Gerät hast.